Nachricht

Was ist der Unterschied zwischen Drehen und Fräsen? – Die wichtigsten Unterschiede in der CNC-Bearbeitung

Inhalt

In der Industrie, wo jeder Mikrometer und jede Sekunde der Produktion zählt, ist die CNC-Bearbeitung (Computerized Numerical Control) zu einer Grundlage der modernen Fertigung geworden.

Die beiden wichtigsten Zerspanungsverfahren sind das Drehen und das CNC-Fräsen. Obwohl beide Techniken zur präzisen Formgebung von Metall- und Kunststoffteilen dienen, unterscheiden sie sich in ihrem Anwendungsbereich, der Werkzeugbewegung und den geometrischen Möglichkeiten.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie sich CNC-Drehen vom Fräsen unterscheidet, wann es sinnvoll ist, sie einzusetzen, und wie Sie die richtige Technologie auswählen.

Was ist CNC-Drehen?

Beim CNC-Drehen wird das Werkstück in einer Halterung befestigt und um seine eigene Achse gedreht, während sich das Schneidwerkzeug entlang der X- und Z-Achse bewegt. Dieses Prinzip ermöglicht eine effektive Materialabtragung von zylindrischen und konischen Oberflächen.

Diese Technologie wird unter anderem zur Herstellung von Wellen, Bolzen, Buchsen, Ringen und Gewinden eingesetzt. Sie eignet sich hervorragend für die Serienfertigung, wo Maßhaltigkeit und Prozessstabilität von entscheidender Bedeutung sind.

Was ist CNC-Fräsen von Metall?

CNC-Fräsen ist ein Verfahren, bei dem ein Werkzeug (Fräser) rotiert und das Werkstück stillsteht oder sich entlang der X-, Y- und Z-Achse bewegt – bei 4- und 5-Achsen-Maschinen auch um die Drehachsen.

Das Fräsen ermöglicht die Bearbeitung von ebenen Flächen, Bohrungen, Taschen, Schrägen sowie 3D-Strukturen. Es ist unverzichtbar für Projekte, bei denen Werkstücke viele Bearbeitungen in verschiedenen Ebenen erfordern – von Spritzgussformen über Maschinengehäuse bis hin zu medizinischen und Luftfahrtkomponenten.

CNC-Fräsen und -Drehen – Vergleich der Technologien

Um CNC-Fräsen und -Drehen zu verstehen, lohnt es sich, diese Verfahren hinsichtlich ihrer wichtigsten Aspekte zu vergleichen:

Bewegung der Elemente

  • CNC-Drehen – das Werkstück dreht sich, das Werkzeug bewegt sich linear.
  • CNC-Fräsen – das Werkzeug dreht sich, das Werkstück kann sich in mehreren Achsen bewegen.

Geometrie der Werkstücke

  • Drehen – Werkstücke mit rotationssymmetrischem Querschnitt – Wellen, Hülsen, Flansche.
  • Fräsen – komplexe Formen Platten, Matrizen, Gehäuse, räumliche Werkstücke.

Bearbeitungsbereich

  • Drehen – 2 Achsen (X, Z).
  • Fräsen – 3, 4 oder 5 Achsen (X, Y, Z, A, B).

Das Fräsen ist ein äußerst vielseitiges Verfahren, mit dem sich sehr komplexe Formen herstellen lassen. Das CNC-Drehen hingegen ermöglicht die effiziente Fertigung symmetrischer Teile mit perfekter Rundlaufgenauigkeit.

Wie wählt man das richtige CNC-Bearbeitungsverfahren?

Die Entscheidung zwischen CNC-Fräsen und CNC-Drehen hängt in erster Linie von der Geometrie des Werkstücks, der Art des Materials und den Produktionsanforderungen ab.

Geometrie

Das Drehen wird für achsensymmetrische Elemente wie Wellen, Hülsen und Bolzen gewählt. Das Fräsen wird bei Werkstücken mit komplexen Oberflächen, räumlichen Öffnungen und unregelmäßigen Formen eingesetzt.

Material

Die meisten Metalle können mit beiden Methoden bearbeitet werden. Bei Kunststoffen sorgt das Fräsen für eine höhere Maßhaltigkeit und eine bessere Prozesskontrolle.

Genauigkeit

Das Drehen garantiert eine hohe Rundlaufgenauigkeit. Das Fräsen ermöglicht die Positionierung in Bezug auf mehrere Ebenen.

Produktionsumfang

In der Serienfertigung einfacher Teile ist das Drehen effizienter. Das Fräsen eignet sich besser für die Kleinserienfertigung komplexer Komponenten.

Bei SIM Gdynia kombinieren wir beide Technologien, um den Bearbeitungsprozess an die Anforderungen des Kunden anzupassen. Jedes Projekt wird individuell hinsichtlich der funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen analysiert.

Zusammenfassung

CNC-Drehen und -Fräsen sind zwei unterschiedliche Ansätze der Zerspanung, die sich in der modernen Fertigung ergänzen. Die Wahl der Technologie sollte auf einer Konstruktions-, Toleranz- und Materialanalyse basieren.

Das Drehen dominiert bei einfachen, axialen Teilen, bei denen es auf Effizienz und Wiederholgenauigkeit ankommt. Das Fräsen ermöglicht die vollständige Freiheit bei der Konstruktion räumlicher Details und eine präzise Mehrachsenbearbeitung.

Das Verständnis dieser Unterschiede ist die Grundlage für eine erfolgreiche technologische Zusammenarbeit – vom Entwurf bis zum fertigen Produkt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.