CNC-Bearbeitung bei der Prototypenentwicklung und Kleinserienfertigung für das Militär

In der Verteidigungsindustrie sind Reaktionszeit und Flexibilität ebenso wichtig wie Zuverlässigkeit. In einer Welt, in der sich die Militärtechnologie dynamisch entwickelt und sich die Anforderungen von Monat zu Monat ändern, ist das traditionelle Modell der Massenproduktion nicht immer geeignet. GenauhierspielendieCNC–PrototypenfertigungfürdasMilitärunddieKleinserienfertigungeinegroßeRolle. Dank der CNC-Bearbeitung ist es nicht nur möglich, schnell Prototypen neuer Komponenten zu entwickeln, sondern auch kleine Testserien herzustellen, die direkt in Feldversuche einfließen. Im Verteidigungssektor ist dies kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – denn nur so können die Anforderungen des modernen Schlachtfeldes erfüllt werden. Die Rolle des CNC-Prototyping im Verteidigungssektor Das CNC-Prototyping ermöglicht es Ingenieuren und Konstrukteuren, ein Konzept schnell in ein reales Bauteil umzusetzen. Der Prozess sieht wie folgt aus: Entwurf → CAD-Modell → CNC-Programm → physischer Prototyp → Tests → Korrekturen. Dadurch verkürzt sich der Entwicklungszyklus erheblich. Im Militär ist dies von entscheidender Bedeutung. Der Prototyp kann schnell unter Feldbedingungen getestet, korrigiert und in kurzer Zeit in die Produktion übernommen werden. Erwähnenswert ist auch der iterative Ansatz „Test–Analyze–Fix–Test”, der heute in der Verteidigungsindustrie Standard ist und durch die CNC-Bearbeitung effektiv umgesetzt werden kann. Mehr über die CNC-Bearbeitung erfahren Sie in unserem Artikel „Was ist CNC-Bearbeitung?” Technologien zur Unterstützung der CNC-Prototypenentwicklung für das Militär Bei der Prototypenentwicklung zählt nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Präzision. Für die Umsetzung solcher Aufgaben werden die fortschrittlichsten CNC-Technologien eingesetzt: Dank dieser Technologien sind militärische Prototypen nicht nur „Vorführmodelle”, sondern voll funktionsfähige Komponenten, die für Tests bereit sind. Kleinserienfertigung mit CNC in der Verteidigungsindustrie – wann ist sie erforderlich? Die Kleinserienfertigung im Militär ist ebenso wichtig wie das Prototyping selbst. Sie ermöglicht die schnelle Umsetzung von Lösungen, die sich in der Testphase befinden oder modernisiert werden müssen. Typische Anwendungen von CNC-Kleinserien in der Verteidigung: Jede Charge muss denselben Qualitätsstandards entsprechen wie die Massenproduktion, und die Dokumentation umfasst Materialzertifikate, Prozessberichte und vollständige Rückverfolgbarkeit. Der Prozess – vom Prototyp zur Kleinserie 1. Vorbereitung Der 3D-Entwurf (CAD) wird in ein CNC-Programm (G/M-Code) umgewandelt, das an die jeweilige Maschine angepasst ist. 2. Prototypenbau 3. Freigabe des Musters Das erste Element durchläuft die First Article Inspection (FAI) – eine umfassende Maß- und Qualitätskontrolle. 4. Kleinserie Fertigung wiederholbarer Teile unter vollständiger Dokumentation. Jeder Schritt wird überwacht und die Prozesse werden protokolliert. 5. Qualitätskontrolle Ursachen für strenge Normen in der CNC-Bearbeitung für die Verteidigungsindustrie Die Herstellung von Komponenten für die Verteidigungsindustrie unterscheidet sich von der zivilen Industrie vor allem durch Toleranzen und Qualitätskontrolle. In kommerziellen Anwendungen sind Toleranzen in der Größenordnung von 0,01 mm akzeptabel. In der Militärindustrie reichen die Anforderungen sogar bis zu ±0,005 mm. Der Grund dafür ist einfach: Die Komponenten müssen unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren – von arktischer Kälte über Wüstenhitze bis hin zu Umgebungen, die starken Belastungen und dem Kontakt mit aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind. Daher muss der gesamte Prozess internationalen Qualitätsstandards wie ISO 9001, AS9100D und AQAP – dem Qualitätssicherungssystem der NATO – entsprechen. Bei der Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen können zusätzlich ITAR- oder DFARS-Vorschriften gelten, die die Exportkontrolle und Datensicherheit regeln. Mehr über die Anforderungen an die CNC-Bearbeitung im Verteidigungs- und Militärsektor erfahren Sie in unserem Artikel: „CNC-Bearbeitung in der Verteidigungs- und Militärindustrie – welche Anforderungen muss ein Lieferant erfüllen?”. SIM Gdynia – Erfahrung in der Prototypenfertigung und Kleinserien Bei SIM Gdynia unterstützen wir den Verteidigungs- und Militärsektor im Bereich der präzisen CNC-Bearbeitung. Wir verfügen über mehr als 100 moderne Maschinen, darunter 5-Achsen-Zentren, mit denen sowohl Einzelprototypen als auch Kleinserien mit höchsten Qualitätsanforderungen hergestellt werden können. Unsere Erfahrung umfasst die Arbeit mit den anspruchsvollsten Materialien – Titan, Inconel oder gehärteten Stählen. Alle Prozesse werden gemäß internationalen Qualitätsstandards durchgeführt. Darüber hinaus haben wir bei SIM Gdynia am 4. Juli 2025 eine Konzession des Ministeriums für Inneres und Verwaltung (Nr. B-090/2025) erhalten, die es uns ermöglicht, Projekte für die Verteidigungsindustrie durchzuführen. Der Prozess zur Erlangung dieser Konzession ist äußerst restriktiv und erfordert die Erfüllung von Normen sowohl im Bereich der Sicherheit als auch der CNC-Bearbeitung selbst. Zusammenfassung CNC-Prototyping für das Militär und kleine CNC-Serien in der Verteidigungsindustrie sind heute die Säulen der technologischen Entwicklung der Armee. Dank ihnen ist es möglich, neue Lösungen schnell zu testen, zu iterieren und zu implementieren. Strenge Normen, vollständige Dokumentation und höchste Präzision sind unerlässlich – denn im Verteidigungssektor gibt es keinen Spielraum für Fehler. Bei SIM Gdynia bieten wir umfassende Unterstützung – vom Prototyp bis zur Kleinserie – in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Militärindustrie. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Bericht über die Integrationsfahrt des Produktionsteams von SIM Gdynia

Im September haben wir einen Integrations- und Entwicklungsausflug für die direkt an der Produktion beteiligten Teams organisiert. Daran nahmen Vertreter der Technologieabteilung, der Vertriebsabteilung und Meister teil. Wir glauben, dass das Team das Fundament unseres Unternehmens ist. Deshalb sind die gemeinsame Arbeit an Verbesserungen und der Aufbau von Beziehungen zwischen den Abteilungen für uns von großem Wert. Der erste Teil war der Integration gewidmet. Durch Teamspiele, Gruppenaufgaben und Gespräche konnten wir ein größeres gegenseitiges Verständnis aufbauen und uns von der täglichen Produktionsroutine lösen. Der zweite Teil war als Workshop konzipiert. Die Schulung wurde von Piotr Olewniczak von der Firma RID geleitet. Gemeinsam analysierten wir die Herausforderungen, denen wir täglich in der Produktion begegnen. Wir sprachen über mögliche Verbesserungen, die sich real auf die Effizienz unserer Prozesse auswirken können. Es wurden viele wertvolle Ideen vorgebracht. Einige davon prüfen wir bereits im Hinblick auf ihre Umsetzung. Für uns als SIM Gdynia sind solche Treffen nicht nur eine Form der Integration, sondern vor allem ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus eines Unternehmens, das auf Zusammenarbeit und offener Kommunikation basiert. Wir glauben, dass wir dank dieser Herangehensweise uns ständig weiterentwickeln und effektiv auf Produktionsherausforderungen reagieren können. Die Unternehmenskultur, die wir gemeinsam mit dem Team schaffen, ist für uns eine echte Unterstützung in der täglichen Arbeit und eine Quelle des Wettbewerbsvorteils auf dem Markt für CNC-Bearbeitung. Wir danken allen Teilnehmern für ihre Offenheit und Aktivität!
SIM Gdynia nach der MSPO 2025 – vielen Dank für die Treffen und neuen Perspektiven

Die Messe MSPO 2025 in Kielce ist vorbei! Vier Tage intensiver Gespräche, Treffen und Präsentationen haben bestätigt, dass dies die wichtigste Veranstaltung der Verteidigungsindustrie in Mittel- und Osteuropa ist. Wie jedes Jahr versammelte die MSPO Hunderte von Ausstellern und Tausende von Besuchern – Vertreter des Militärs, der staatlichen Verwaltung, Ingenieure und Entscheidungsträger aus der Verteidigungsindustrie. Vielen Dank für Ihren Besuch an unserem Stand Wir bedanken uns herzlich für Ihren zahlreichen Besuch an unserem Stand. Ihre Anwesenheit, die Gespräche und Ihr Interesse an unserem Angebot bestätigen, dass unsere Kompetenzen in der präzisen CNC-Bearbeitung den realen Anforderungen der modernen Verteidigung entsprechen. Die diesjährige Ausgabe war für uns auch deshalb etwas Besonderes, weil wir uns zum ersten Mal als Unternehmen mit einer neuen Konzession für die Durchführung von Projekten für den Verteidigungssektor präsentieren konnten. Dies ebnete den Weg für neue Verträge und vertiefte unsere Entwicklung in Richtung der Betreuung von militärischen Einrichtungen. Die MSPO 2025 war für uns nicht nur eine Gelegenheit zur Präsentation, sondern vor allem zum Aufbau von Beziehungen und zur Planung zukünftiger Projekte. Wir sind stolz darauf, an dieser prestigeträchtigen Veranstaltung teilgenommen zu haben, und freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe. Wir laden Sie ein, sich die Fotogalerie der Veranstaltung unten anzusehen!
CNC-Bearbeitung in der Verteidigungs- und Militärindustrie – welche Anforderungen muss ein Lieferant erfüllen?

Die CNC-Bearbeitung in der Verteidigungs- und Militärindustrie ist ein äußerst anspruchsvolles Thema. In dieser Branche gibt es keinen Spielraum für Kompromisse – jedes Bauteil muss höchsten Standards in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit entsprechen. Von optischen Visieren über Raketensteuerungen bis hin zu Antriebssystemkomponenten werden alle diese Teile mithilfe von CNC-Technologie hergestellt. Warum sind die Anforderungen an Lieferanten so streng? Die Antwort ist einfach. Die Sicherheit der Soldaten, die Wirksamkeit der Verteidigungssysteme und, im weiteren Sinne, die nationale Sicherheit hängen von der Qualität der hergestellten Komponenten ab. Schauen wir uns also Schritt für Schritt an, welche Bedingungen ein Lieferant erfüllen muss, um in diesem Bereich tätig zu sein. Die Rolle der CNC-Bearbeitung in der Verteidigungs- und Militärindustrie Die CNC-Bearbeitung in der Verteidigungs- und Militärindustrie bildet die Grundlage für die Herstellung moderner Waffensysteme. Sie ermöglicht die Herstellung von Komponenten mit hochkomplexen Geometrien unter Beibehaltung der Wiederholbarkeit und Genauigkeit im Mikrometerbereich. Beispiele für Teile, die mit diesem Verfahren hergestellt werden: Im Vergleich zu anderen Branchen zeichnet sich die Verteidigungsindustrie durch wesentlich höhere Anforderungen aus – sowohl in technischer als auch in formaler Hinsicht. Während in Automobilanwendungen Toleranzen von 0,01 mm oft ausreichend sind, sprechen wir im Bereich der Militärtechnik von bis zu ±0,005 mm, die bei jedem einzelnen Teil eingehalten werden müssen. Lesen Sie mehr über die CNC-Bearbeitung in unserem Artikel „Was ist CNC-Bearbeitung?”. Technische Anforderungen an Lieferanten von CNC-mechanischen Komponenten für das Militär Die Fertigung für den Militärsektor erfordert den Zugang zu den modernsten Bearbeitungstechnologien. Lieferanten müssen nicht nur einen modernen Maschinenpark vorweisen, sondern auch Erfahrung in der Bearbeitung schwieriger Werkstoffe. In der Militärindustrie verwendete Materialien: Toleranzen und Maßkontrolle: Militärische Komponenten erfordern Präzision im Mikrometerbereich. In der Praxis bedeutet dies, dass jedes Teil die gleichen Kriterien erfüllen muss und der Produktionsprozess kontinuierlich mit CMMs (Koordinatenmessgeräten) überwacht wird. Fortschrittliche Bearbeitungstechnologie: Qualitätsstandards und Zertifizierungen in der CNC-Bearbeitung für das Militär Technologie allein reicht nicht aus. Um in der Verteidigungsindustrie tätig zu sein, muss ein Lieferant über die entsprechenden Qualitätszertifizierungen verfügen. Diese bestätigen, dass die Fertigungsprozesse strengen internationalen Standards entsprechen. Die am häufigsten geforderten Normen sind: In der Praxis bedeutet dies eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Produktion: Jede Charge und sogar jede einzelne Komponente muss über Unterlagen verfügen, die die Konformität belegen. Oft werden auch SPC-Berichte (Statistical Process Control) verwendet, um die Prozessstabilität über einen längeren Zeitraum nachzuweisen. MSWiA-Konzession – der Schlüssel zur Zusammenarbeit mit der Verteidigungsindustrie Zusätzlich zu den technischen und Zertifizierungsanforderungen muss ein in Polen tätiger Lieferant über eine entsprechende Lizenz des Ministeriums für Inneres und Verwaltung verfügen. Ohne diese Lizenz ist die Produktion oder Vermarktung von militärischen Komponenten nicht legal. Warum ist die Konzession so wichtig? Bei SIM Gdynia haben wir unsere MIA-Lizenz (Nr. B-090/2025) am 4. Juli 2025 erhalten. Der Prozess zur Erlangung dieser Lizenz ist nicht einfach – er ist äußerst restriktiv und erfordert die Einhaltung einer Reihe strenger Standards, sowohl in Bezug auf die Sicherheit und die Produktionsorganisation als auch in Bezug auf die CNC-Bearbeitungsprozesse selbst. Dazu gehören Qualitätskontrollen in jeder Phase, die vollständige Rückverfolgbarkeit von Teilen und der Einsatz fortschrittlicher Technologien, die den Anforderungen der Verteidigungsindustrie entsprechen. Weitere Informationen zum Thema der Erlangung einer Lizenz finden Sie in unserem Artikel „SIM Gdynia hat eine Lizenz für die Herstellung von Waffen und Militärtechnologie erhalten”. Sicherheit und Vertraulichkeit in der militärischen Produktion Der Schutz von Informationen und Verfahren ist auch in der Militärindustrie von entscheidender Bedeutung. Konstruktionsunterlagen, technische Zeichnungen oder Materialdaten sind geheime Informationen, die auf höchstem Niveau gesichert werden müssen. Daher sind Lieferanten verpflichtet: Es ist anzumerken, dass Sicherheit heute nicht nur eine Frage des physischen Schutzes der Anlage ist, sondern auch der Cybersicherheit. IT-Systeme, die die Produktion und Dokumentation verwalten, müssen gegen Hackerangriffe und Datendiebstahl geschützt sein. Zusammenfassung der Anforderungen an Lieferanten von CNC-Komponenten für das Militär Die CNC-Bearbeitung in der Verteidigungs- und Militärindustrie ist ein Bereich, in dem Technologie, Präzision und formale Vorschriften aufeinandertreffen. Um in dieser Branche tätig zu sein, muss ein Lieferant strenge Anforderungen erfüllen – von der Präzisionsbearbeitung schwieriger Materialien über die Qualitätszertifizierung bis hin zur MSWiA-Lizenzierung. Ein derart hohes Anforderungsniveau ist kein Zufall. Es garantiert, dass die resultierenden Komponenten zuverlässig sind und dass ihre Verwendung unter Kampfbedingungen die Soldaten nicht enttäuschen wird. In diesem Zusammenhang ist Restriktivität kein Hindernis, sondern eine Notwendigkeit – denn im Verteidigungssektor gibt es einfach keinen Spielraum für Fehler.
CNC-Bearbeitung von Kunststoffen–Herausforderungen und Materialspezifika

In den letzten Jahrzehnten haben sich Kunststoffe in vielen Branchen – von der Automobilindustrie über die Elektronik bis hin zur Medizin und vielen anderen – zu einem vollwertigen Konstruktionsmaterial entwickelt. Ihre wachsende Beliebtheit ist auf eine Kombination aus geringem Gewicht, chemischer Beständigkeit und einer Vielzahl mechanischer Eigenschaften zurückzuführen, die an die jeweilige Anwendung angepasst werden können. Gleichzeitig unterscheidet sich die CNC-Bearbeitung von Kunststoffen erheblich vom Zerspanen von Metallen. Polymere verhalten sich unter dem Einfluss von Wärme, Feuchtigkeit und inneren Spannungen völlig anders. Dies erfordert einen anderen Ansatz bei der Konstruktion, der Auswahl der Werkzeuge und den Fertigungsstrategien. In diesem Artikel werden wir uns mit den Besonderheiten der CNC-Bearbeitung von Kunststoffen befassen – wir werden die häufigsten technologischen Herausforderungen, die Unterschiede im Ansatz im Vergleich zu Metallen und die entscheidenden Faktoren für die Qualität und Wiederholbarkeit der Produktion diskutieren. Warum unterscheidet sich die CNC-Bearbeitung von Kunststoffen von der von Metallen? Kunststoffe verhalten sich im Bearbeitungsprozess anders als Metalle, was hauptsächlich auf ihre physikalischen und strukturellen Eigenschaften zurückzuführen ist. Drei Faktoren spielen dabei die größte Rolle: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Polymeren die Kontrolle der Temperatur, die Berücksichtigung innerer Spannungen und die feuchtigkeitsbedingte Dimensionsstabilität von entscheidender Bedeutung sind. Eigenschaften ausgewählter Materialien bei der CNC-Bearbeitung von Kunststoffen Aufgrund der Vielfalt der Kunststoffe lässt sich kaum von einer universellen Bearbeitungsmethode sprechen. Jedes Polymer verhält sich unter dem Einfluss von Temperatur, Feuchtigkeit oder mechanischer Belastung anders. POM (Acetal) – das am besten vorhersehbare technische Polymer POM gilt als der am einfachsten zu bearbeitende Konstruktionswerkstoff. Er zeichnet sich durch geringe Feuchtigkeitsaufnahme, Dimensionsstabilität und gute Oberflächenqualität nach dem Zerspanen aus. Daher ist er oft die erste Wahl bei der Herstellung von Präzisionsmechanikteilen, die eine hohe Maßhaltigkeit erfordern. PA (Nylon) – ein Material, das einer Feuchtigkeitskontrolle bedarf Nylon zeichnet sich durch eine hohe mechanische Festigkeit aus, hat jedoch den Nachteil einer starken Hygroskopizität. Das aufgenommene Wasser verändert nicht nur die Abmessungen, sondern auch die Härte und Elastizität des Materials. Aus diesem Grund trocknen viele Betriebe die Halbzeuge vor der Bearbeitung und führen vor dem Zerspanen eine Spannungsarmglühung durch. (Wärmebehandlung, bei der das Material erhitzt, auf einer bestimmten Temperatur gehalten und langsam abgekühlt wird, um innere Spannungen zu beseitigen) PC (Polycarbonat) – stark, aber anfällig für Spannungsrisse Polycarbonat wird wegen seiner außergewöhnlichen Schlagfestigkeit geschätzt. Leider neigt es gleichzeitig zu Mikrorissen unter dem Einfluss innerer Spannungen und bei Kontakt mit bestimmten Kühlmitteln und Lösungsmitteln. Um das Risiko zu verringern, werden scharfe Werkzeuge, eine Kühlung mit neutralen Medien und ein Glühprozess bei kritischen Bauteilen eingesetzt. PMMA (Acryl) – Kunstst off für optische Anwendungen Acryl ist ein beliebtes Material, wenn Transparenz und eine hohe Ästhetik der Oberfläche gefordert sind. Um jedoch Dimensionsstabilität zu erreichen, ist sowohl vor als auch nach der Bearbeitung ein Ausglühen erforderlich. In optischen Anwendungen wird zusätzlich eine Flamm- oder chemische Politur angewendet, um Mikrorisse zu entfernen und die Transparenz zu verbessern. PTFE (Teflon) – Problem mit der Fließfähigkeit des Materials PTFE ist ein Polymer mit einem sehr niedrigen Reibungskoeffizienten und einer ausgezeichneten chemischen Beständigkeit. Sein Nachteil ist seine Weichheit und seine Neigung zum sogenannten Kriechen – d. h. zur langsamen Verformung unter Belastung. Die CNC-Bearbeitung erfordert hier besonders starre Spannvorrichtungen und scharfe Werkzeuggeometrien. PEEK–Hochleistungspolymer PEEK ist eines der teuersten und fortschrittlichsten Konstruktionspolymere. Es zeichnet sich durch eine hohe thermische und mechanische Beständigkeit aus. Seine CNC-Bearbeitung ist relativ vorhersehbar, vorausgesetzt, das Material wurde zuvor einem Glühprozess unterzogen. Für glas- oder kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe werden PCD- oder Diamantwerkzeuge empfohlen. Dimensionsstabilität und Toleranzen bei der CNC-Bearbeitung von Kunststoffen Eines der wichtigsten Themen bei der CNC-Bearbeitung von Kunststoffen ist die Dimensionsstabilität der Werkstücke. Diese hängt nicht nur von der Genauigkeit der Werkzeugmaschine ab, sondern auch von der Geschichte des Materials. Nach unserer Erfahrung ist es unter günstigen Bedingungen möglich, Toleranzen in der Größenordnung von ±0,0005 Zoll zu erreichen, jedoch nur bei stabilen Materialien (z. B. POM, PEEK) und bei entsprechender Kontrolle der Umgebungsbedingungen., but only for stable materials (e.g., POM, PEEK) and with proper environmental control. Die Bedeutung des Designs für Kunststoffe Das Design von Kunststoffteilen erfordert einen anderen Ansatz als bei Metallen. Polymere sind anfälliger für Spannungskonzentrationen, Verformungen oder das Schließen von Öffnungen nach der Bearbeitung. Daher müssen die Eigenschaften des Materials bereits in der Konstruktionsphase berücksichtigt werden. In der Praxis bedeutet dies unter anderem, dass scharfe Innenkanten (die Risse verursachen) vermieden, Radien in Ecken verwendet, geeignete Wandstärken gewählt und Gewindeeinsätze anstelle von direkt in den Kunststoff eingearbeiteten Gewinden bevorzugt werden sollten. Zusammenfassung Die CNC-Bearbeitung von Kunststoffen ist ein Bereich, der Erfahrung und Verständnis für die Besonderheiten des Materials erfordert. Im Gegensatz zu Metallen, bei denen Wärme und Spannungen leichter zu kontrollieren sind, erfordern Polymere eine individuelle Herangehensweise. Dank der Kenntnis dieser Zusammenhänge ist es möglich, eine hohe Oberflächenqualität und stabile Abmessungen zu erzielen, was Kunststoffe zu einem vollwertigen Material in der modernen Industrie macht.
CNC-Bearbeitung von Messing – Eigenschaften, Sorten und bewährte Verfahren

Brass, an alloy of copper and zinc, is one of the most commonly chosen nonferrous metals in CNC machining. It is valued for its ease of machining, corrosion resistance and attractive surface appearance. Thanks to these properties, it is used in fittings, electrical parts, precision components or decorative details. The importance of brass in industrial production is due not only to its functional properties, but also to the economy of the process – in many cases, it makes it possible to achieve high quality parts with relatively short processing times. In this article, we will introduce the properties of brass relevant to CNC machining, discuss the most common grades of this alloy, and suggest, based on our more than 45 years of experience, how to approach turning, milling, drilling or tapping for optimal results. Messing und CNC-Bearbeitung Bei der CNC-Bearbeitung von Metallen hebt sich Messing von vielen anderen Werkstoffen ab. Seine Wärmeleitfähigkeit verringert das Risiko einer Überhitzung der Werkzeuge, und seine relativ geringe Härte sorgt für einen reibungslosen Prozess. Dadurch sind hohe Schnittgeschwindigkeiten möglich und es lassen sich sehr glatte Oberflächen ohne zusätzliches Polieren erzielen. Es sind diese Eigenschaften, die das CNC-Drehen und -Fräsen von Messing zu einem besonders kostengünstigen Verfahren machen. Durch entsprechend ausgewählte Schnittparameter kann überschüssiges Material schnell abgetragen werden, während eine hohe Oberflächenqualität erhalten bleibt. Die gängigsten Messingqualitäten In der industriellen Praxis kommen mehrere wichtige Messingsorten zum Einsatz: Die Kenntnis dieser Unterschiede kann Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und Ihren Schneidprozess zu optimieren. CNC-Drehen und -Fräsen von Messing – was ist wissenswert? Das Drehen von Messing ist einer der grundlegenden Arbeitsschritte bei der CNC-Bearbeitung dieser Legierung. Damit der Prozess stabil ist und eine hohe Oberflächenqualität erzielt wird, werden folgende Werkzeuge verwendet: Auch das Fräsen von Messing ist ein sehr effizienter Prozess, vorausgesetzt, es werden die richtigen Werkzeuge ausgewählt: Bohren und Gewindeschneiden in Messing Das Bohren in Messing birgt eine besondere Schwierigkeit: Bei einigen Sorten, insbesondere bei weichen und duktilen, tritt ein Phänomen auf, das umgangssprachlich als „Bohrrückzug“ bezeichnet wird. Das bedeutet, dass das Werkzeug statt eines stabilen Schnitts tief in das Material gesaugt wird, was zu einer zu schnellen Vertiefung des Lochs, einem Verlust der Kontrolle über den Prozess und sogar zum Bruch des Bohrers führen kann. Um dies zu verhindern, werden Bohrer mit modifizierter Geometrie – mit null oder leicht negativen Spanwinkeln – verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Werkzeug das Material tatsächlich schneidet, anstatt sich tief in das Loch „hineinzuziehen”. Das Ergebnis ist ein stabiler Prozess und eine bessere Lochqualität. Das Gewindeschneiden in Messing verläuft reibungslos, solange die Werkzeuge gut auf die Art der Bohrung und die Legierung abgestimmt sind: Kühlung und Schmierung bei der CNC-Bearbeitung von Messing Bei Bleigehalten ist eine Trockenbearbeitung oder eine Bearbeitung mit minimaler Schmierung (MQL) möglich. Aufgrund der kurzen Späne und der hohen Wärmeleitfähigkeit kommt es nicht zu einer übermäßigen Erwärmung des Werkzeugs. Anders verhält es sich bei bleifreien Legierungen, die eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Bei ihrer Bearbeitung ist es entscheidend, eine Emulsions- oder Ölkühlung zu verwenden, die die Standzeit des Werkzeugs erheblich verlängert und die Oberflächenqualität verbessert. Gesundheits- und Sicherheitsaspekte bei der Messingbearbeitung Bei Bleisorten wie CW614N ist es wichtig, sich der Gesundheitsrisiken bewusst zu sein. Das in der Legierung enthaltene Blei verbessert zwar die Bearbeitbarkeit, ist aber auch ein giftiger Stoff. Staub und feine Partikel, die bei der Bearbeitung entstehen, können eingeatmet oder durch Handkontakt auf den Körper übertragen werden. Eine längere Exposition gegenüber Blei ist mit dem Risiko von Störungen des Nervensystems, Durchblutungsstörungen oder Nierenschäden verbunden. Daher sollten Messingverarbeitungsbetriebe Folgendes verwenden: Bei bleifreien Messingen ist dieses Risiko praktisch ausgeschlossen. Zusammenfassung Die CNC-Bearbeitung von Messing ist ein effizientes und relativ einfaches Verfahren, jedoch erfordert jede Materialsorte eine individuelle Herangehensweise. Bleihaltige Messinge bieten eine außergewöhnliche Bearbeitbarkeit, während bleifreie Sorten eine Anpassung der Parameter und eine Kühlung erfordern, jedoch umwelt- und gesundheitsverträglicher sind. Durch die Wahl der richtigen Werkzeuge, Schnittparameter und Kühlsysteme lassen sich Präzisionsteile mit hoher Oberflächenqualität herstellen, wodurch Messing zu einem der wichtigsten Werkstoffe in der modernen industriellen Fertigung wird.
Neue Investition in den Maschinenpark von SIM Gdynia – Laserbeschriftungsmaschine HBS-GQ-20F

Im Einklang mit dem Zeitgeist und als Reaktion auf die wachsenden Anforderungen des Marktes bei SIM Gdynia haben wir in eine moderne Laserbeschriftungsmaschine HBS-GQ-20F investiert. Dieses mit einem Windows-basierten System ausgestattete Gerät beschleunigt den Prozess der Konfiguration und Einstellung der Arbeitsparameter erheblich, was sich direkt in einer kürzeren Beschriftungszeit niederschlägt – insbesondere bei großen Teileserien. Warum HBS-GQ-20F? Die Laserbeschriftungsmaschine HBS-GQ-20F zeichnet sich durch ihr Design als geschlossene Markierungsstation aus – eine geschlossene Arbeitskammer, die die Sicherheit des Bedieners erhöht und die Handhabung komplexer Teile erleichtert. Dank der geräumigen Konstruktion können Werkstücke mit ungewöhnlichen Formen problemlos platziert und zusätzliches Markierzubehör verwendet werden. Wie der Hersteller betont, ist das Modell GQ-20F ein „Mega-Körper mit Mega-Leistung“ – ein Gerät für den intensiven industriellen Einsatz, das sich sowohl für die Markierung kleiner Komponenten als auch für größere Teile eignet, die eine präzise Gravur erfordern. Wichtige technische Parameter Die neue Maschine bietet uns die Möglichkeit, in verschiedenen Konfigurationen zu markieren, unter anderem mit folgenden Eigenschaften: Die Maschine ist luftgekühlt, was den Betrieb erleichtert und die Wartungskosten senkt. Arbeitet mit gängigen Grafikdateiformaten (.ai, .plt, .dxf, .tiff, .jpg), was eine große Flexibilität bei der Projektvorbereitung ermöglicht. Optionale Linsen – verschiedene Markierungsfelder Je nach Ihren Anforderungen kann die HBS-GQ-20F mit Linsen ausgestattet werden, die Ihnen die Arbeit mit folgenden Markierungsfeldern ermöglichen: Dadurch ist es möglich, sowohl sehr kleine als auch große Bauteile zu markieren, was die Vielseitigkeit des Systems weiter erhöht. Vorteile für die Kunden von SIM Gdynia Der Kauf einer neuen Laserbeschriftungsmaschine ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung unseres Maschinenparks. Mit der HBS-GQ-20F können wir Folgendes bieten: Die neue Technologie ermöglicht es uns, die Bedürfnisse von Kunden aus verschiedenen Branchen – vom Maschinenbau über die Energiebranche bis hin zum Medizin- und Verteidigungssektor – besser zu erfüllen.
SIM Gdynia auf der MSPO 2025 – mit neuer Konzession und neuen Möglichkeiten

Die MSPO-Messe ist die größte Veranstaltung der Verteidigungsindustrie in Mittel- und Osteuropa, die jedes Jahr die wichtigsten Hersteller, Technologieanbieter und Entscheidungsträger aus der ganzen Welt zusammenbringt. Es ist ein Ort, an dem das Militär auf die Industrie trifft und innovative technologische Lösungen als Antwort auf die wachsenden Anforderungen an Sicherheit und moderne Verteidigung präsentiert werden. Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder als Aussteller an der Internationalen Messe für Verteidigungsindustrie teil und präsentieren unsere neuesten Kompetenzen, CNC-Bearbeitungstechnologien und neuen Möglichkeiten, die sich aus der erhaltenen Konzession für die Durchführung von Projekten für den Militärsektor ergeben. MSPO – Treffpunkt für Industrie, Technologie und Sicherheit Die von Targi Kielce organisierte Veranstaltung spielt seit über 30 Jahren eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen Anbietern von Lösungen für das Militär und Auftraggebern – sowohl nationalen als auch internationalen. An den bisherigen Ausgaben nahmen über 600 Unternehmen aus mehreren Dutzend Ländern teil, und Tausende von Fachleuten, Ingenieuren, Militärdelegationen und Vertretern der staatlichen Verwaltung besuchten die Messehallen. Die MSPO ist nicht nur eine Ausstellung von Ausrüstung und Technologie, sondern auch eine Gelegenheit, konkrete Geschäftskontakte zu knüpfen, über Projekte zu sprechen und die eigenen Möglichkeiten im Kontext der tatsächlichen Bedürfnisse des Verteidigungssektors zu präsentieren. SIM Gdynia – CNC für die Verteidigung Unsere Präsenz auf der MSPO 2025 hat einen besonderen Charakter. Im Juli dieses Jahres haben wir die offizielle Konzession für die Durchführung von Projekten für den Verteidigungssektor erhalten, was unsere Bereitschaft zur Herstellung von Komponenten, die den höchsten Anforderungen in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Normkonformität entsprechen, formal bestätigt. Während der Messe präsentieren wir unsere Schlüsselkompetenzen in den Bereichen: Präzise CNC-Bearbeitung von Metall- und Kunststoffteilen, Realisierung komplexer mechanischer Projekte für militärische Anwendungen, Bearbeitung schwieriger Werkstoffe und großformatiger Komponenten, Qualitätskontrolle und Endbearbeitung gemäß den Branchenstandards. Wo Sie uns während der MSPO 2025 finden Wir laden Sie herzlich ein, unseren Stand zu besuchen: Halle 2, Stand B19 2.–5. September 2025 | Targi Kielce Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen das Angebot von SIM Gdynia vorzustellen und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich Militär- und Verteidigungsprojekte zu sprechen. Wir laden Sie zu einem Gespräch über zukunftsweisende Projekte ein SIM Gdynia ist ein Partner für alle, die einen bewährten Auftragnehmer mit Erfahrung, Flexibilität und Zugang zu fortschrittlicher CNC-Technologie suchen. Unsere Teilnahme an der MSPO 2025 ist nicht nur eine Präsentation unseres Angebots, sondern auch eine offene Einladung zum Dialog, zum Wissensaustausch und zur Planung zukunftsweisender Projekte. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit im Bereich der Präzisionsbearbeitung von Komponenten für militärische Anwendungen interessiert sind, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen oder uns während der Messe persönlich zu besuchen. Wir sehen uns in Kielce.
SIM Gdynia hat eine Lizenz für die Herstellung von Waffen und Militärtechnologie erhalten

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass SIM Gdynia Sp. z o.o. Sp.k. vom Ministerium für Inneres und Verwaltung (Nr. B-090/2025) die Konzession für die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Bereich der Herstellung und des Handels mit Waffen, Munition, Sprengstoffen sowie Technologien für militärische oder polizeiliche Zwecke erhalten hat. Dies ist ein Meilenstein in unserer Geschichte, der bestätigt, dass SIM Gdynia nicht nur ein erfahrener Hersteller von mechanischen Komponenten ist, sondern auch ein zuverlässiger und voll autorisierter Partner für staatliche Institutionen und Unternehmen im Bereich Sicherheit und Verteidigung. Bestätigung unserer Kompetenz Die Erteilung der Konzession durch das Ministerium für Inneres und Verwaltung ist nicht nur eine Formalität, sondern das Ergebnis einer sorgfältigen Überprüfung unserer Prozesse, Ressourcen und der Einhaltung der Vorschriften in Bezug auf Sicherheit und staatliche Aufsicht. Der Erhalt dieses Dokuments bestätigt die höchsten Betriebsstandards und die vollständige Transparenz unserer Tätigkeit. Für unsere bestehenden und zukünftigen Kunden ist dies ein klares Signal: SIM Gdynia ist ein Partner, der bereit ist, Projekte von strategischer Bedeutung zu realisieren – von einzelnen Komponenten bis hin zu komplexen mechanischen Systemen für den Verteidigungssektor. Bereit für neue Herausforderungen Dank unseres umfangreichen Maschinenparks, unserer Erfahrung in der fortschrittlichen CNC-Bearbeitung und unserer eigenen Forschungs- und Qualitätskontrollabteilung können wir Aufträge ausführen, die höchste Präzision, Vertraulichkeit und die Einhaltung strenger technischer Normen erfordern. Wir verfügen über die technologische Ausstattung, die für die Fertigung sowohl von Prototypen in Kleinserien als auch von kompletten Produktionsserien für militärische und polizeiliche Anwendungen erforderlich ist. Wir laden Sie zur Zusammenarbeit ein Wir sind bereit, Projekte zu unterstützen, die besondere Kompetenzen und Zulassungen erfordern. Wenn Ihr Unternehmen einen bewährten Hersteller von Spezialkomponenten sucht, kontaktieren Sie uns. Wir besprechen gerne die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit und passen unser Angebot an die individuellen Anforderungen Ihres Projekts an.
Oberflächenbearbeitung nach der CNC-Bearbeitung – Wissenswertes über den letzten Bearbeitungsschritt

Die CNC-Bearbeitung ist ein Verfahren, mit dem eine präzise Form und die erforderliche Maßgenauigkeit eines Bauteils erreicht werden können. Das fertige Bauteil ist jedoch nicht immer sofort nach dem Fräsen oder Drehen einsatzbereit. Entscheidend für die endgültige Qualität und Funktionalität des Bauteils ist der Prozess der Oberflächenveredelung. Dabei wird die bearbeitete Oberfläche geglättet, gereinigt und an die vorgesehenen Betriebsbedingungen angepasst. Die Wahl der richtigen Veredelungsmethode kann über die Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Ästhetik des Bauteils entscheiden. Selbst minimale Grate, Unebenheiten oder Werkzeugspuren können die Funktion technischer Systeme beeinträchtigen und zu Undichtigkeiten, vorzeitigem Verschleiß oder sogar zu Schäden führen. Warum ist die Oberflächenveredelung nach der CNC-Bearbeitung so wichtig? Die richtige Oberflächenveredelung hat einen direkten Einfluss auf die Funktionsparameter von CNC-bearbeiteten Teilen. Unter anderem: Eine gut ausgeführte Endbearbeitung erhöht den Nutzwert des Bauteils erheblich und vermeidet kostspielige Ausfälle während des Betriebs. Übersicht über die Endbearbeitungsverfahren Je nach technischen, ästhetischen und funktionalen Anforderungen werden CNC-bearbeitete Bauteile verschiedenen Endbearbeitungsverfahren unterzogen. Jedes dieser Verfahren hat einen bestimmten Anwendungsbereich und beeinflusst die Endqualität der Oberfläche. Entgraten Entgraten ist ein Verfahren zum Entfernen von Graten und scharfen Kanten. Es kann manuell (z. B. mit Messern, Feilen), mechanisch (mit Bürsten, Fräsern) oder thermisch durchgeführt werden. Es sorgt für sichere und saubere Oberflächen der Teile, die für die weitere Bearbeitung bereit sind. Trommeln Bei dieser Methode werden die Teile zusammen mit Schleifmitteln und einer Flüssigkeit in eine Trommel gegeben. Durch die Drehung des Elements wird eine sanfte Glättung erzielt, wodurch die Oberflächenrauheit beseitigt wird, was ideal für die Serienfertigung ist. Der Prozess verbessert das Aussehen und beseitigt mikroskopisch kleine Unregelmäßigkeiten. Präzisionsschleifen Dies ist ein mechanisches Verfahren, mit dem eine sehr geringe Rauheit (Ra < 0,4 µm) erreicht werden kann. Ideal für Teile, die eine hohe Dichtheit, Passgenauigkeit und Präzision erfordern. Wird z. B. bei Hydraulikkomponenten eingesetzt. Polieren Das Polieren ist das Glätten von Oberflächen mit Pasten und Polierwerkzeugen. Verbessert die Ästhetik und verringert die Verschmutzungsneigung. Schutzbeschichtungen Wie wählt man die richtige Veredelungsmethode? Die Wahl der richtigen Veredelungsmethode hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab: Bei rostfreiem Stahl wird aufgrund der Notwendigkeit, Grate zu entfernen, meist Entgraten verwendet. Bei Aluminium wird meist Eloxieren gewählt, das eine harte und korrosionsbeständige Schutzschicht bildet und gleichzeitig die Ästhetik des Details verbessert. Maschinengehäuse werden in der Regel entgratet, kugelgestrahlt und verzinkt. Hier sind nicht nur die Ästhetik, sondern vor allem die Sicherheit des Benutzers und ein wirksamer Korrosionsschutz, insbesondere in feuchten oder chemisch aggressiven Umgebungen, von Bedeutung. Zusammenfassung Die Oberflächenveredelung ist kein Zusatz, sondern ein Bestandteil des standardmäßigen CNC-Bearbeitungsprozesses. Sie wirkt sich direkt auf die Qualität, Wiederholgenauigkeit und Haltbarkeit des Werkstücks aus. In der industriellen Praxis wird die Oberflächenveredelung als kritischer Faktor angesehen, der über die Zuverlässigkeit des fertigen Bauteils und seine Beständigkeit gegenüber den Betriebsbedingungen entscheidet. Daher sollte die Wahl der geeigneten Methode bereits in der Phase der technologischen Planung erfolgen.